
VLC Media Player
- 1 VLC Assistant
- 2 Abspielen mit VLC
- 2.1 Blu-Ray Filme abspielen
- 2.2 DLNA Inhalte abspielen
- 2.3 Videos in VLC mit Airplay abspielen
- 2.4 YouTube Videos mit VLC abspielen
- 2.5 MP4 mit VLC abspielen
- 2.6 M2TS mit VLC abspielen
- 2.7 M4V mit VLC abspielen
- 2.8 MKV mit VLC abspielen
- 2.9 RTMP mit VLC abspielen
- 2.10 ISO mit VLC abspielen
- 2.11 AVI mit VLC abspielen
- 2.12 WMV mit VLC abspielen
- 2.13 MIDI mit VLC abspielen
- 2.14 3D Movies mit VLC abspielen
- 2.15 Sopcast in VLC abspielen
- 3 Fehlerbehebung
- 3.1 Probleme beim Abspielen
- 3.2 FLAC nicht abspielbar
- 3.3 MP4 nicht abspielbar
- 3.4 MKV nicht abspielbar
- 3.5 FLV nicht abspielbar
- 3.6 MOV nicht abspielbar
- 3.7 UNDF nicht abspielbar
- 4 Konvertieren & Streamen
- 4.1 VLC Video Converter
- 4.2 VLC zu MP3
- 4.3 VLC Streamer
- 4.4 VLC auf TV streamen
- 4.5 VLC mit Chromecast
- 4.6 VLC auf DVD
- 4.7 CD mit VLC rippen
- 5 Bearbeiten mit VLC
- 5.1 Video mit VLC bearbeiten
- 5.2 Video mit VLC drehen
- 5.3 Video mit VLC schneiden
- 5.4 Videos in VLC zusammensetzen
- 5.5 Adjust & Sync VLC Untertitel
- 6 VLC für Mobile
- 7 Tipps & Tricks
- 7.1 VLC für PS3 benutzen
- 7.2 VLC 64 bit Download
- 7.3 VLC für Windows 7
- 7.4 VLC für Windows 8
- 7.5 VLC alte Version
- 7.6 VLC aktuellste Version
- 7.7 VLC updaten
- 7.8 VLC Skins
- 7.9 VLC Befehlszeilen
- 7.10 VLC Plugins
- 7.11 VLC Downloader
- 7.12 VLC Abkürzungen
- 7.13 VLC als Standard-player
- 7.14 XBMC zu VLC
- 7.15 VCL als Bildschirm-Recorder
- 7.16 Schnappschüsse im VLC machen
- 7.17 VLC fernbedienen
- 7.18 VLC individualisieren
- 7.19 Sync VLC Audio
- 7.20 KMplayer vs VLC
- 7.21 MPC vs VLC
- 7.22 Ist VLC Sicher
So updaten Sie den VLC media player
Der VLC media player läuft erst dann zu Hochtouren auf, wenn Sie ihn regelmäßig aktualisieren, denn seit der Ersteinführung im Jahr 2001 sind kontinuierlich neue Features hinzukommen. Da diese die Funktionalität des Players steigern und ihn zudem sicherer machen, sollten Sie diese Updates nicht ignorieren.
Eine kurze Versionsgeschichte des VLC media players
Seit 1996 arbeiten Entwickler aus mehreren Ländern an einem portablen und freien Medienabspieler für Audio- und Videodateien unterschiedlicher Formate sowie zum Streamen von Internetdiensten und als Schnittstelle für TV-Karten. Seit dem 1. Februar 2001 wird dieses Programm unter dem VLC (VideoLAN Client) unter der GNU General Public Licence verbreitet. Das bedeutet nicht nur, dass die Software kostenlos und lizenzfrei genutzt werden darf, sondern auch geändert werden kann.
Seit 1996 arbeiten Entwickler aus mehreren Ländern an einem portablen und freien Medienabspieler für Audio- und Videodateien unterschiedlicher Formate sowie zum Streamen von Internetdiensten und als Schnittstelle für TV-Karten. Seit dem 1. Februar 2001 wird dieses Programm unter dem VLC (VideoLAN Client) unter der GNU General Public Licence verbreitet. Das bedeutet nicht nur, dass die Software kostenlos und lizenzfrei genutzt werden darf, sondern auch geändert werden kann.
Besonders seit Veröffentlichung der Programmversion 1.0.0 im Jahr 2009 werden regelmäßige Updates angeboten, die der raschen Entwicklung der Technik Tribut zollen und Fehler beheben. So wurden in dieser Version vorhandene Dekoder verbessert und neue hinzugefügt, wie zum Beispiel RealVideo, Dolby Digital Plus und Blu-ray.
Mit der Version 1.1.0 im Jahr 2010 wurde eine Hardwarebeschleunigung für HD-Videos hinzugefügt und es werden seitdem mobile Abspielgeräte, wie Handys und Tablets, unterstützt. Seit Version 2.0 vom Februar 2012 wird das Abspielen von Blue-ray Discs unterstützt, es wurden 10-Bit- und HD-Codecs hinzugefügt und die Untertitelung wurde verbessert. Zudem wurde die Browserintegration angepasst, es stehen neue visuelle Filter zur Auswahl und die Videoausgabe wurde komplett überarbeitet.
Mit der Version 2.1.0 und den folgenden wurden zahlreiche neue Audio- und Videoformate sowie neue Audio- und Videoausgänge sowie Schnittstellen für Handys hinzugefügt. Die im Juli 2014 erschienene Version 2.1.5 behebt Probleme mit der Hardware-Dekodierung unter Windows sowie mit den Formaten MP3 und MKV. Außerdem wurden Funktionen für das Mac OS verbessert.
Neben den Programmversionen für Windows PC und Mac gibt es den VLC media player inzwischen auch für das Android-Betriebssystem und in einer Beta-Version für Windows 8.
So aktualisieren Sie den VLC media player
Um den VLC media player auf den neuesten Stand zu bringen, klicken Sie im geöffneten Programm in der Menüleiste auf "Hilfe" und dann auf "Nach Updates suchen ...".
Das Programm durchsucht nun das Internet. Falls eine neue Programmversion vorhanden ist, öffnet sich nach kurzer Zeit ein Fenster mit einem Hinweis zur neuen Version. Klicken Sie hier auf "Ja", um das Update herunterzuladen. Daraufhin öffnet sich ein Explorerfenster, in dem Sie den Speicherort für die Update-Datei auswählen und mit Klick auf "Speichern" die Datei speichern können.
Nachdem die Datei vollständig heruntergeladen wurde, öffnet sich automatisch das Dialogfenster "Aktualisiere VLC media player". Klicken Sie hier auf die Schaltfläche "Installieren".
Im nächsten Schritt öffnet sich die Installationsroutine. Klicken Sie auf "Weiter".
Im sich daraufhin öffnenden Dialogfenster können Sie entscheiden, ob die Einstellungen der Vorgängerversion beibehalten werden oder geändert werden sollen. Klicken Sie wieder auf "Weiter".
Wählen Sie im nächsten Fenster aus, welche Komponenten installiert werden sollen. In der Regel können Sie die Vorgaben unverändert lassen. Starten Sie die Installation mit Mausklick auf "Weiter".
Ein Balken im nächsten Fenster zeigt den Fortschritt der Installation an. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie wählen, ob Sie das Programm gleich starten möchten. Setzen Sie dazu ein Häkchen in die Checkbox vor "VLC media player ausführen". Dann klicken Sie auf "Fertig stellen".
Sie können in den Voreinstellungen festlegen, ob das Programm automatisch nach Aktualisierungen suchen soll. Dazu klicken Sie auf "Werkzeuge" (beziehungsweise in älteren Versionen auf "Extras") und in der Aufklappliste auf "Einstellungen".
Im sich öffnenden Fenster "Einfache Einstellungen" setzen Sie im Menüpunkt "Interface-Einstellungen" ein Häkchen in die Checkbox vor "Update-Benachrichtigung aktivieren". Im Feld daneben wählen Sie mit den Pfeiltasten aus, wie häufig das Programm nach neuen Versionen suchen soll. Dann schließen Sie das Fenster durch Mausklick auf "Speichern".