
VLC Media Player
- 1 VLC Assistant
- 2 Abspielen mit VLC
- 2.1 Blu-Ray Filme abspielen
- 2.2 DLNA Inhalte abspielen
- 2.3 Videos in VLC mit Airplay abspielen
- 2.4 YouTube Videos mit VLC abspielen
- 2.5 MP4 mit VLC abspielen
- 2.6 M2TS mit VLC abspielen
- 2.7 M4V mit VLC abspielen
- 2.8 MKV mit VLC abspielen
- 2.9 RTMP mit VLC abspielen
- 2.10 ISO mit VLC abspielen
- 2.11 AVI mit VLC abspielen
- 2.12 WMV mit VLC abspielen
- 2.13 MIDI mit VLC abspielen
- 2.14 3D Movies mit VLC abspielen
- 2.15 Sopcast in VLC abspielen
- 3 Fehlerbehebung
- 3.1 Probleme beim Abspielen
- 3.2 FLAC nicht abspielbar
- 3.3 MP4 nicht abspielbar
- 3.4 MKV nicht abspielbar
- 3.5 FLV nicht abspielbar
- 3.6 MOV nicht abspielbar
- 3.7 UNDF nicht abspielbar
- 4 Konvertieren & Streamen
- 4.1 VLC Video Converter
- 4.2 VLC zu MP3
- 4.3 VLC Streamer
- 4.4 VLC auf TV streamen
- 4.5 VLC mit Chromecast
- 4.6 VLC auf DVD
- 4.7 CD mit VLC rippen
- 5 Bearbeiten mit VLC
- 5.1 Video mit VLC bearbeiten
- 5.2 Video mit VLC drehen
- 5.3 Video mit VLC schneiden
- 5.4 Videos in VLC zusammensetzen
- 5.5 Adjust & Sync VLC Untertitel
- 6 VLC für Mobile
- 7 Tipps & Tricks
- 7.1 VLC für PS3 benutzen
- 7.2 VLC 64 bit Download
- 7.3 VLC für Windows 7
- 7.4 VLC für Windows 8
- 7.5 VLC alte Version
- 7.6 VLC aktuellste Version
- 7.7 VLC updaten
- 7.8 VLC Skins
- 7.9 VLC Befehlszeilen
- 7.10 VLC Plugins
- 7.11 VLC Downloader
- 7.12 VLC Abkürzungen
- 7.13 VLC als Standard-player
- 7.14 XBMC zu VLC
- 7.15 VCL als Bildschirm-Recorder
- 7.16 Schnappschüsse im VLC machen
- 7.17 VLC fernbedienen
- 7.18 VLC individualisieren
- 7.19 Sync VLC Audio
- 7.20 KMplayer vs VLC
- 7.21 MPC vs VLC
- 7.22 Ist VLC Sicher
Mediendateien im Format MKV problemlos mit dem VLC media player abspielen
Wie ihr Namensgeber, die russischen Püppchen namens Matrjoschka, bestehen Dateien im Matroska-Format, kurz MKV, aus verschiedenen Dateien und Dateitypen innerhalb einer Containerdatei. Das hat den Vorteil, dass Video- und Audiodateien sinnvoll zusammengefügt und sogar mit Bildern, Untertiteln oder Textinformationen kombiniert werden können. Sie erkennen Matroska-Dateien an der Dateiendung „.mkv” oder, wenn es sich um reine Audiotitel handelt „.mka”.
Auch, wenn der VLC media player in der Regel keine Probleme beim Abspielen des MKV-Formats hat, kann es mitunter vereinzelt zu Schwierigkeiten kommen, wenn Dateiformate innerhalb des Containers nicht gelesen werden können. Die Folge ist, dass das Video entweder gar nicht abgespielt werden kann oder es Konflikte beim Abspielen gibt. Lesen Sie, was Sie tun können, um Ihr Lieblingsvideo dennoch sehen zu können.
Die aktuelle Version des VLC media players benutzen
Dass ein Video- oder Audioformat nicht abgespielt werden kann, liegt häufig daran, dass die Video- oder Audiocodecs im Programm veraltet sind. Daher sollten Sie immer die aktuellste Version der Software verwenden. Ein Update ist sehr einfach. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Hilfe” und dann auf „Nach Updates suchen ...”. Falls es eine neuere Programmversion des VLC media players gibt, führt Sie das Programm durch die weitere Installation. Alternativ können Sie die neueste Version von der Website http://www.vlc.de herunterladen und manuell installieren. Damit stehen Ihnen auch immer die aktuellsten Codec Packs zur Verfügung, die Sie zum Abspielen Ihrer Audio- und Videodateien benötigen, wie zum Beispiel MKV, MPEG, AVI, ASF, MP4, OGG, WMV, WAV, FLAC und FLV.
Wiedergabeprobleme durch Verändern der Einstellungen für MKV beheben
Es kann passieren, dass MKV-Videos beim Abspielen ruckeln, weil die Voreinstellungen falsch sind. Um den Filter anzupassen, klicken Sie in der Menüliste auf „Werkzeuge" und „Einstellungen". Alternativ öffnen Sie den Einstellungsdialog mit der Tastenkombination „STRG + P”.
Im sich öffnenden Dialogfenster „Einfache Einstellungen” aktivieren Sie in auf der linken Fensterseite „Input/Codecs”. Danach setzen Sie ein Häkchen in die Checkbox vor „MKV-Dateien im selben Verzeichnis vorladen” und wählen gegebenenfalls in der Aufblendliste hinter „Defekte oder unvollständige AVI-Dateien” den Wert „Immer korrigieren” aus. Dann schließen Sie das Fenster mit Mausklick auf „Speichern”.
Wiedergabeprobleme durch Ändern des Loop-Filters beheben
Falls Ihr Video auch nach der Änderung der MKV-Einstellungen nicht abgespielt werden kann, nehmen Sie Änderungen des Loop-Filters vor, der seit Version 2.1.5 „Einsprungfilter (Deblocking-Filter)” heißt. Öffnen Sie dafür erneut den Einstellungsdialog, klicken Sie auf „Input/Codecs” und klicken Sie auf die Liste hinter „H.264 Einsprungfilter (Deblocking-Filter) überspringen". Wählen Sie hier den Wert „Alle" aus und schließen Sie das Fenster durch Klicken auf „Speichern".
Wandeln Sie das MKV-Video mit einem Video-Konverter in ein kompatibles Format um
Wenn es Ihnen trotz der genannten Maßnahmen nicht gelungen ist, das MKV-Video abzuspielen, hilft eventuell die Umwandlung in ein anderes Dateiformat, zum Beispiel AVI oder MP4. Ein geeignetes Programm ist der Wondershare Video Converter Ultimate, der eine große Anzahl an Video- und Audioformaten umwandeln kann. Neben der Dateikonvertierung können Sie mit dem Wondershare Video Converter Ultimate Ihre Videos sogar schneiden, mit Untertiteln versehen, das Seitenverhältnis ändern oder Spezialeffekte hinzufügen. Laden Sie das Programm auf der Seite des Herstellers herunter Wondershare Video Converter (Win/Mac) und installieren Sie es auf Ihrem Computer.
Die Anwendung ist intuitiv und sehr einfach. Starten Sie das Programm und laden Sie die zu konvertierende Videodatei über die Schaltfläche „Hinzufügen” in das Programmfenster. Alternativ können Sie sie auch mit der Maus direkt in das Fenster ziehen.
Legen Sie dann den Zielort für die umgewandelte Datei hinter "Ausgabeordner" fest. Anschließend aktivieren Sie mit Klick auf den Pfeil auf der rechten Seite eine Liste mit den unterschiedlichen Videoformaten. Klicken Sie hier das gewünschte Format an. Wenn Sie Ihr Video vor der Konvertierung noch bearbeiten möchten, klicken Sie auf "Editieren". Danach beginnen Sie die Videokonvertierung durch Mausklick auf die Schaltfläche "Konvertieren".